EIP.Agri.SH Projekt „Smart Service Zukunft"

Zwischenergebnisse zur deutschlandweiten Umfrage im Rahmen des EIP.SH-Projekts „Smart Service Zukunft“

Engagierte schweinehaltende Betriebe in Schleswig-Holstein haben im Rahmen des EIP-Innovationsprojekts „Smart Service Zukunft“ im September damit begonnen, zukünftige Dienstleistungsangebote für die Umstellung ihrer Haltungsform und ihres Betriebsmanagements auf die Haltungsstufen 3 und 4 mitzugestalten. Ziel ist es, eine noch stärkere digitale Vernetzung ihrer Betriebe mit ihren Dienstleistern in der Beratung, Qualifizierung und Vermarktung, um die Herausforderungen und Risiken der Umstellung gemeinsam zu meistern. Projektpartner sind die Vermarktungsgemeinschaft für Zucht- und Nutzvieh ZNVG eG als Leadpartner, die Fachhochschule Kiel sowie die Education and Qualification Alliance SCE mbH – EQAsce.

Kurz nach Projektstart wurde eine deutschlandweite Umfrage zu Zukunftsstrategien schweinehaltender Betriebe gestartet. Die Hypothese der Umfrage ging dem voraus, dass sich die Landwirte derzeit in einer doppelten Transformation befinden. Zum einen transformieren die Landwirte ihrer Haltungsformen und zum anderen ihre Digitalisierungsstrategie. Die Umfrage konnte im Februar 2023 beendet werden. Nachdem bereits auf der Wintertagung der ZNVG eG am 13. Dezember 2022 die Zwischenergebnisse präsentiert wurden, steht nun die finale Auswertung fest.

Die insgesamt 127 Teilnehmenden der Befragung befinden sich derzeit in der Transformation ihrer Haltungsformen in ihrem Betrieb. Nach 2030 streben mehr als 90% der Befragten eine Umstellung auf Haltungsstufe 2 und 3 an. Ca. 63 % der Befragten haben heute noch keine Strategie für die Digitalisierung auf ihrem Betrieb. Über 80 % der Befragten geben an, interessiert an einer Digitaltransformation für ihre Prozesse innerhalb ihres Betriebes wie z.B. Fütterungs- und Gesundheitsmanagement, Vermarktung oder Weiterbildung zu sein, diese mit ihren Dienstleistern weiterzubringen und diese ebenfalls zu testen und zu nutzen.

Zusätzlich zur deutschlandweiten Befragung wurden mit den am Projekt teilnehmenden Landwirten ausführliche Interviews zur Digitalisierungsstrategie auf ihren Betrieben geführt. Die Mehrheit der befragten Landwirte sind an einer digitalen Transformation interessiert und stehen der Nutzung positiv gegenüber. Einige System oder Prozesse werden bereits auf den Betrieben digital unterstützt (z.B. Medikamentenmanager als App-Funktion oder eine digitale Buchführung). Die Landwirte erwarten von den digitalen Dienstleistungen für ihre Umstellung und der Plattformgenossenschaft in erster Linie Beratungsempfehlungen zu unterschiedlichen Themen wie beispielsweise Fütterung, Gesundheitsmanagement und Planung von Umbau/ Neubau. Zusätzlich ist ihnen eine gute Vernetzung zu anderen Landwirten, die Vereinfachung von spezifischen Arbeitsabläufen und eine verbesserte Planung der Arbeitsroutine wichtig.

Das folgende Video haben wir auf der Eurotier 2022 in Hannover vorgestellt:


Ihre Ansprechpartner:

Liza-Marie Haufe (haufe@znvg.de oder 04321-9936-27)

Uwe Mehrens (mehrens@znvg.de oder 0171-4888504)

Außerdem erhalten Sie viele Informationen auch bei unserem Projektpartner EQASce unter https://eqasce.de/.